Zentrale Aspekte
- Patient und Angehörige als gleichberechtigte Partner in der Therapie
- Zusammenarbeit aller Disziplinen
- individuelle fallbezogene Therapieplanung
- Wiedereingliederung in Familie und Gesellschaft
- hoher fachlicher Standard
Das Kernelement des Kipfenberger Therapiekonzeptes ist der intensive und kontinuierliche Austausche zwischen den verschiedenen Teams der Klinik.
Wir wollen Ihnen helfen in Ihrem Alltag so handlungsfähig wie möglich zu sein.
Wir verfolgen in der Ergotherapie einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei geht es uns nicht nur um die Bewegungsabläufe des Körpers, wir beziehen das ganze menschliche System ein. Ergotherapie befasst sich deshalb mit Bewegung, Koordination, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Unser Ziel ist es, dass diese Einzelaspekte reibungslos zusammenwirken.
Unser Ziel ist die größtmögliche Selbständigkeit unserer Patienten mit oder ohne Hilfsmittel. Gemeinsam mit unseren Kollegen anderer Fachrichtungen entwerfen wir einen Behandlungsplan, der sich nach der schwerwiegendsten Einschränkung und dem Entlassungsziel des Patienten richtet. Für uns ist entscheidend, wie der Patient nach seinem Klinikaufenthalt weitermacht. Geht er nach Hause, in ein Pflegeheim oder macht er vielleicht eine weitergehende Reha?
Ein ganzheitlicher Ansatz
Unsere Ergotherapeuten kümmern sich gemeinsam mit den Sprachtherapeuten um die Schluckdiagnostik und das Trachealkanülenmanagement. Dafür bilden sie sich kontinuierlich weiter.
Neben einem umfassenden, alltagsorientierten Gruppenangebot arbeiten die Ergotherapeuten in Einzel- oder Co-Therapien. Innerhalb des interdisziplinären Teams der VITREA Klinik Kipfenberg erarbeiten Ergotherapeuten gemeinsam mit den Patienten wichtige Aspekte des Selbsthilfetrainings und übernehmen die häusliche Hilfsmittelberatung. Außerdem unterstützen sie, unter Führung der Neuropsychologie, das Hirnleistungstraining.
Immer für ein Gespräch für Sie da
In der klinischen Neuropsychologie konzentrieren wir uns auf die Untersuchung und die Behandlung der Auswirkungen einer Erkrankung des Gehirns, wie den Schlaganfall. Die Folgen können sehr vielfältig sein und die geistige Leistungsfähigkeit, das Verhalten, die Emotionen und das soziale Umfeld eines Patienten beeinflussen.
In der klinischen Neuropsychologie beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Beeinträchtigungen des Gehirns auf das Erleben und Verhalten von Patienten. Wir untersuchen die kognitiven, emotionalen und sozialen Auswirkungen beispielsweise eines Schlaganfalls und behandeln mit den Methoden der Funktionstherapie und der psychologischen Psychotherapie.
Psychotherapeutische Intervention
Zur Arbeit der klinischen Neuropsychologen zählen auch psychotherapeutische Interventionen zur Krankheitsverarbeitung und Krisenintervention für unsere Patienten und deren Angehörige. Ein großer Teil unserer Arbeit nimmt die quantifizierende Testdiagnostik ein. Mit deren Hilfe dieser Tests können wir Leistungen von Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denken im Status wie im Verlauf beschreiben. Wir arbeiten mit unseren Patienten meist in Einzeltherapie, bieten aber auch Gruppenangebote an. Daneben fördern wir verschiedene Leistungsbereiche mit einer großen Anzahl an speziellen Computertrainingsprogrammen.
Wir bilden aus
Die VITREA Klinik Kipfenberg ist als Ausbildungseinrichtung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) anerkannt.