SG Flensburg-Handewitt auch 2025 zum Check-up in der Reha Damp
Pressemitteilung

SG Flensburg-Handewitt auch 2025 zum Check-up in der Reha Damp

Ostseebad Damp

Blutabnahme, Lungenfunktionstest, EKG, Herzultraschall und beim Belastungs-EKG strampeln bis an die Leistungsgrenze: Auch in die Saison 2025/2026 starten die Spieler von Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt wieder mit einem medizinischen Check-up in der Rehaklinik Damp.

In der Abteilung Kardiologie und im Prevention Center (ehemals Deutsches Zentrum für Präventivmedizin) wurde die Mannschaft heute eingehend sportmedizinisch untersucht.

„Als traditionsreicher Gesundheits- und Sportstandort im handballverrücktesten Bundesland der Welt freuen wir uns sehr, dass mit der SG Flensburg-Handewitt erneut ein sportliches Aushängeschild unseres Landes der medizinischen Expertise unserer Klinik vertraut“, sagt Marko Schneider, Geschäftsführer der Rehaklinik Damp.

„Seit über 50 Jahren steht Damp für exzellente medizinische Betreuung – besonders im Bereich der Sportkardiologie. Damit bietet die Klinik ideale Voraussetzungen für den Gesundheitscheck unserer Lizenzspieler“, sagt Holger Glandorf, Geschäftsführer der SG Flensburg-Handewitt.   

„Die sportmedizinischen Untersuchungen zu Saisonbeginn sind für uns unverzichtbar. Sie geben uns einen präzisen Überblick über den aktuellen Gesundheitszustand jedes einzelnen Spielers“, so Michael Döring, Athletik-Trainer der SG: „Besonders die kardiologischen Checks liefern wichtige Informationen zur Belastbarkeit – gerade in einer intensiven Saison ist das essenziell, um unsere Spieler langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.“

„Bei Sportlern und Sportlerinnen unter 35 Jahren beruht der plötzliche Herztod meistens auf Erkrankungen und Entzündungen des Herzmuskels. Daher ist eine regelmäßige internistisch-kardiologische Untersuchung von Sportlern sehr wichtig, um Risiken und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen“, sagt Dr. Norbert Henke, Chefarzt der Abteilung Kardiologie der VAMED Rehaklinik Damp.

Dr. Elisabeth Krüsmann, Ärztliche Leiterin des Prevention Centers, ergänzt: „Seit vielen Jahren widmet sich das Prevention Center Damp der Sportmedizin und wir sind stolz darauf, in Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung, einen Beitrag zur Beurteilung und zum Erhalt von Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Spieler der SG Flensburg Handewitt zu leisten.“

Über die VAMED Rehaklinik Damp

Die Rehaklinik Damp bietet Rehabilitationen und Anschlussheilbehandlungen mit orthopädischem, neurologischem, kardiologischem, psychosomatischem und nephrologischem Hintergrund. Mehr als 11.000 Patienten kommen jedes Jahr in die Rehaklinik Damp, um sich an einem der schönsten Ostseestrände Deutschlands von einem akuten oder chronischen Leiden, einer Operation oder einem Unfall zu erholen. Hier finden sie neben ärztlichen Spezialisten, bestens ausgebildeten Pflegekräften und hochqualifizierten Therapeuten auch eines der größten und modernsten Therapiezentren Europas. Eine Gehschule zur Versorgung mit und Optimierung von Beinprothesen, eine Dialyse mit der Möglichkeit zur Hämo-, Peritoneal- und Feriendialyse, Zertifizierungen als Multiple-Sklerose-Zentrum der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sowie als orthopädischer MBOR-Standort (= medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) der Deutschen Rentenversicherung und das Prevention Center mit seinen Präventionsprogrammen für Privatpersonen und Unternehmen runden das Angebot ab.

Die Rehaklinik Damp verfügt über 730 Betten. Die Magazine Focus und Stern führen die Klinik seit Einführung ihrer Rehaklinik-Listen mit allen untersuchten Fachabteilung unter Deutschlands besten Rehaeinrichtungen.

Weitere Infos: www.vamed-gesundheit.de/damp-rehaklinik

Über VAMED care Deutschland

VAMED care Deutschland gehört zur VAMED care mit 70 Gesundheitseinrichtungen und rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.

In Deutschland gehören mit den Marken „VAMED“ und „Paracelsus Rehabilitation“ 27 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen und ein Prevention Center zu uns. Darüber hinaus betreiben wir einen touristischen Standort in Damp. Rund 63.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation in unseren Einrichtungen, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt:

Dr. Maike Marckwordt

VAMED Ostseeklinik Damp

VAMED Rehaklinik Damp

VAMED Rehaklinik Schloss Schönhagen

Telefon: (04352) 80-8170

Mobil: 0174 174 0830

E-Mail: maike.marckwordt@vamed-gesundheit.de