Prof. Dr. med. habil. Jan Stöhlmacher ist neuer Chefarzt der Rehaklinik Schloss Schönhagen
Pressemitteilung

Prof. Dr. med. habil. Jan Stöhlmacher ist neuer Chefarzt der Rehaklinik Schloss Schönhagen

Ostseebad Damp

Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. med. habil. Jan Stöhlmacher Chefarzt und Ärztlicher Direktor der VAMED Rehaklinik Schloss Schönhagen. Der 53-Jährige ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie.

Sein Studium der Humanmedizin absolviert er in Rostock und Kiel. Ärztliche Stationen sind das UKSH Kiel, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie das Universitätsklinikum Dresden, wo er unter anderem als Leiter der onkologischen Ambulanz tätig ist. Ein Forschungsstipendium der Mildred Scheel Stiftung der Deutschen Krebshilfe führt den gebürtigen Rostocker ans Norris Comprehensive Cancer Center der University of Southern California in Los Angeles.

Dann kommt es zu einer Zäsur im Leben des angehendes Professors: Seine beiden Brüder versterben an Krebs. Stöhlmacher nimmt eine berufliche Auszeit und macht sich als Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor einen Namen. In seinem Buch „Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt“ verarbeitet er unter anderem seine Erfahrungen als Angehöriger und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Arzt-Patient-Kommunikation.

Zuletzt arbeitet er als Ärztlicher Dezernent bei der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin. „Ich habe mich schon früh und sehr bewusst für die Onkologie entschieden - als sprechende Medizin mit direktem und intensivem Patientenkontakt“, berichtet Prof. Stöhlmacher. Bei der DRV sei sein Interesse an der medizinischen Rehabilitation geweckt worden. „Zusammen mit meinen persönlichen Erfahrungen und meiner medizinischen Expertise war der Wechsel in eine onkologische Rehaklinik für mich die logische Konsequenz, die sich nicht nur fachlich, sondern auch emotional einfach richtig und passend anfühlt“, so Stöhlmacher. 

„In Schönhagen möchte ich den Bereich der Krankheitsbewältigung weiterentwickeln und spezifische Angebote schaffen, die gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Patientengruppen eingehen“, sagt der 53-Jährige. So hätten etwa junge Brustkrebspatientinnen ganz andere Anforderungen als ältere Patientinnen. Außerdem plane er die Einführung neuer Programme, um Patienten bei der beruflichen Reintegration noch besser zu unterstützen.

„Professor Stöhlmacher ist ein hochqualifizierter, erfahrener, vor allem aber auch empathischer Onkologe, der aus meiner Sicht sehr gut in das engagierte interdisziplinäre

Team hier in Schönhagen hineinpasst“, sagt Andrea Hardt, Geschäftsführerin der Rehaklinik Schloss Schönhagen: „Ich bin sehr froh, dass wir ihn für Schönhagen gewinnen konnten.“

„Die Rehaklinik Schloss Schönhagen ist eine renommierte Spezialklinik mit einem tollen und professionellen Team, mit dem ich glaube, für unsere Patienten viel erreichen zu können“, sagt Stöhlmacher. Als waschechtes Nordlicht ist er gerne am und auf dem Wasser unterwegs, mag den Landstrich, die Natur und die Leute. Auch deswegen sei die Rückkehr in den Norden ein Nachhausekommen, so der begeisterte Motorradfahrer.

Über die VAMED Rehaklinik Schloss Schönhagen

Die VAMED Rehaklinik Schloss Schönhagen ist eine Spezialklinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen. Die Klinik liegt inmitten unberührter Natur, nur wenige Gehminuten von einem der schönsten Strände der schleswig-holsteinischen Ostseeküste entfernt. In Schönhagen erwartet Menschen mit Krebserkrankungen aller Art ein hochspezialisiertes Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialdienstmitarbeitern. Auch das breite Therapiespektrum ist ganz auf die besonderen Bedürfnisse, Beschwerden und Fragestellungen von Krebspatienten ausgerichtet. Beste Voraussetzungen also, um wieder zu Kräften zu kommen, Nebenwirkungen von Operation, Chemotherapie und Bestrahlung anzugehen und so mehr Stabilität, Zuversicht und Lebensfreude zu gewinnen. 

Die Rehaklinik Schloss Schönhagen verfügt über 260 moderne Ein-Bett-Zimmer und ist damit eine der größten onkologischen Rehaeinrichtungen in Deutschland. Begleitpersonen - sogar mit Hund - sind herzlich willkommen.

Die Magazine Focus und Stern führen die Rehaklinik Schloss Schönhagen seit Erscheinen ihrer Kliniklisten unter den besten deutschen Rehakliniken im Bereich Onkologie.

Weitere Infos: www.vamed-gesundheit.de/schoenhagen.


Über VAMED care Deutschland

VAMED care Deutschland gehört zur VAMED care mit 70 Gesundheitseinrichtungen und rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.

In Deutschland gehören mit den Marken „VAMED“ und „Paracelsus Rehabilitation“ 27 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen und ein Prevention Center zu uns. Darüber hinaus betreiben wir einen touristischen Standort in Damp. Rund 63.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation in unseren Einrichtungen, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt:

Dr. Maike Marckwordt

- Pressesprecherin -

VAMED Ostseeklinik Damp

VAMED Rehaklinik Damp

VAMED Klinik Schloss Schönhagen

Telefon: (04352) 80-8170

Mobil: 0174 174 0830

E-Mail: maike.marckwordt@vamed-gesundheit.de