Wir vom Sozialdienst der Rehaklinik Damp sehen uns als Teil unseres multiprofessionellen therapeutischen Teams.
Oft sind gesundheitliche Einschränkungen eng mit Schwierigkeiten in Beruf, Familie oder bei der wirtschaftlichen Absicherung verbunden. Soziale Konflikte gehören zu den bekannten gesundheitlichen Risikofaktoren.
Im Rahmen Ihrer Heil- oder Anschlussheilbehandlung können sich Fragen ergeben, bei denen Sie Beratung und Hilfe benötigen. Ziel ist, neben der medizinischen Behandlung die schnelle Integration in das berufliche Leben und das soziale Umfeld zu ermöglichen. Der Sozialdienst gibt Unterstützung und Hilfestellung nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Dazu bieten wir folgende Leistungen an:
- Individuelle Beratung zu den Themen
- allgemeine sozialrechtliche Fragen (Anspruch auf Leistungen wie z.B.: Übergangsgeld, Krankengeld
- Klärung der beruflichen Perspektive einschließlich der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben (z.B. Einleitung einer Stufenweisen Wiedereingliederung oder Antragstellung auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben)
- Rentenversicherungsrecht
- Schwerbehindertenrecht
- Überleitung in häusliche Versorgung und Pflege
- Psychosoziale Beratung (z.B. Krankheitsbewältigung, Probleme am Arbeitsplatz
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Angehörigen, Behörden, Ämtern und Kostenträgern zur Klärung von Perspektiven der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden und im Interesse der Koordination des weiteren Vorgehens
- Mitwirkung bei der Umsetzung des Konzeptes zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)
- Organisation der häuslichen Versorgung in Zusammenarbeit mit Angehörigen, ambulanten Pflegediensten und gesetzlichen Betreuern
- Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen an den jeweiligen Heimatorten
- Hilfe bei der Stellung von Anträgen
- Seminare zum Teilhabe-, Sozial- und zum Schwerbehindertenrecht
- Gruppengespräche zu sozialrechtlichen Themen
- „Arbeit und Rente“ (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Grundlagen des Rentenrechts)
- „Schwerbehinderung“ (Grundlagen des Schwerbehindertenrechts und Teilhabe)
- „Ihre Reha und dann?“ (sozialrechtliche Grundlagen der Rehabilitation)