Back arrow Therapien

Neuropsychologie

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit, des Verhaltens und des psychischen Befindens nach einer Hirnschädigung.

Teilbereiche der Neuropsychologie

Diagnostik Dieser Bereich umfasst den Einsatz von wissenschaftlich begründeten Testverfahren zur Erfassung der aktuellen geistigen Leistungsfähigkeit, u. a. in diesen Teilbereichen:
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Gedächtnis und Lernen
  • Planung und Problemlösung
  • Gesichtsfeldeinschränkungen und Augenmotilitätsstörungen
Die Testergebnisse hinsichtlich der Leistungsstärken sowie der krankheitsbedingten Leistungsschwächen, aber auch die persönliche Zielstellung des Patienten bilden die Grundlage für die sich anschließende, individuell angepasste kognitive Therapie.  Kognitive Therapie Die individuell erstellten Therapieprogramme im Einzel- oder Gruppensetting dienen der Förderung der Reorganisation des Gehirns. Erhalten gebliebene Funktionen können zur Kompensation erkrankungsbedingter Störungen genutzt werden. Therapeutische Gespräche Psychologische Einzelgespräche werden zur unterstützenden Krankheitsverarbeitung angeboten, denn psychische Stabilität stellt eine wichtige Basis für den Erfolg der Rehabilitation dar. Entspannungstherapie Die Neuropsychologie unterstützt das Erlernen von Entspannungsstrategien und hilft, die Voraussetzungen für das notwendige Gleichgewicht zwischen Aktivität und Erholung im Tagesablauf herzustellen.