Die neue Parkraumbewirtschaftungslösung ist bereits an der VAMED Klinik Bad Berleburg im Einsatz, nun führt auch die Rehaklinik sie ein. Das digitale, schrankenlose System folgt auf eine störanfällige, schrankenbasierte Lösung und arbeitet mit Kennzeichenerkennung, die ein- und ausfahrende Fahrzeuge scannt. Daraus berechnet das System die genaue Parkzeit. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ein Anhalten an den Ein- und Ausfahrten ist nicht erforderlich, was zu Stoßzeiten Rückstau vermeidet und einen kleinen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes rund um die Rehaklinik leistet. Die digitale Lösung reduziert zudem den Einsatz verschleißanfälliger Bauteile und spart durch den Verzicht auf Tickets Papier sowie Müll ein. Aufgrund dessen ist das System nicht nur nachhaltiger, sondern auch deutlich kosteneffizienter und weniger anfällig im Betrieb als eine Schrankenanlage.
„Das digitale Parksystem von Peter Park hat sich an der Klinik bereits bewährt. Daher haben wir uns entschieden, die nutzerfreundliche Lösung auch an der Rehaklinik einzuführen. Parkende können die Parkflächen nun bequem befahren, ganz ohne umständliches Ziehen und Einschieben von Parktickets an den Ein- und Ausfahrten”, sagt Heiko Treude, Leiter der FHS Betriebstechnik der beiden Kliniken.
Die eingesetzten Scanner und Kassenautomaten stammen von dem Systemhaus für digitales, schrankenloses Parkraummanagement, Peter Park System GmbH. Die Abwicklung auf der Parkfläche übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Letztere wird für alle Rückfragen rund um das Parken seitens Parkender zur Verfügung stehen. Kontaktdetails können der aushängenden Hinweisbeschilderung entnommen werden.
Schrankenloses Parken – Funktionsweise und Wissenswertes für Parkende:
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten. Die Bezahlung ist mit Münzen und Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC) möglich. Zudem können Parkende online bezahlen. Ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.
Welche Daten werden erfasst? Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Was passiert mit meinen Daten? Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.
Die umfangreiche Beschilderung ist Teil der notwendigen und vorgeschriebenen Information zum Ablauf des Parkvorgangs.
Weitere Informationen zur Mobility Hub Parkservice GmbH finden Interessierte auf: www.mh-parkservice.com
***
Über die VAMED care Deutschland
VAMED care Deutschland gehört zur VAMED care mit 70 Gesundheitseinrichtungen und rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.
In Deutschland gehören mit den Marken „VAMED“ und „Paracelsus Rehabilitation“ 27 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen und ein Prevention Center zu uns. Darüber hinaus betreiben wir einen touristischen Standort in Damp. Rund 63.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation in unseren Einrichtungen, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Über die Mobility Hub Parkservice GmbH
Die Mobility Hub Parkservice GmbH ist Dienstleister für digitale Parkraumbewirtschaftung. Die Parkaufsicht erfolgt kundenfreundlich mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung – ohne Schranken, Parkscheiben oder Kontrollpersonal. Parkende bezahlen flexibel am Automaten, online oder via Smartphone. Mobility Hub Parkservice bewirtschaftet öffentliche und private Parkflächen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
Pressekontakte:
Doris Prager
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg
Unternehmenskommunikation und Marketing
+49 2751-88-73343
doris.prager@vamed-gesundheit.de
Regina Groß
Mobility Hub Parkservice GmbH
+49 152 59 64 18 34
presse@mh-parkservice.de