Familiale Pflege
Eine schwere Erkrankung verändert das Leben manchmal von einem Tag auf den anderen. Nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für dessen Angehörige und Freunde ist diese krisenhafte Situation mit Sorgen, Ängsten und Verunsicherung, aber auch mit großen Hoffnungen verbunden.
Ist der Betroffene nach dem stationären Aufenthalt noch weiterhin längere Zeit pflegebedürftig, müssen schnell weitreichende Entscheidungen für die Zeit nach dem Rehaaufenthalt getroffen werden. Die Familie und Freunde werden mit Fragen konfrontiert, mit denen sie sich vorher vielleicht noch nie auseinander gesetzt haben.
Das Projekt „Familiale Pflege“ möchte pflegende Familien und alle an der Pflege Beteiligten durch Beratungs- und Bildungsangebote auf die neue Pflegesituation vorbereiten. Ziel ist es, den Übergang von der stationären in die häusliche Versorgung zu verbessern und zu erleichtern sowie die pflegebedingte körperliche und seelische Belastung zu mindern. Um dies zu erreichen, bieten wir Ihnen Unterstützung in Form von:
- Beratungsgesprächen
- individuellen Pflegetrainings direkt am Patientenbett
- Pflegekursen
- Familiengesprächen mit allen beteiligten Personen
Das Projekt „Familiale Pflege“ ist für pflegende und begleitende Angehörige und Freunde - unabhängig von der Krankenkasse (auch bei privater Krankenversicherung) - kostenfrei.
Unser Beratungs- und Schulungsangebot
- das Aufstehen aus dem Bett
- das Umsetzen in den Rollstuhl
- die richtige Lagerung
Unser Pflegekurs
Der Initialpflegekurs umfasst drei Einheiten zu je vier Stunden und wird in Gruppen von acht bis zehn Teilnehmern in unserem Schulungsraum durchgeführt. Alle Teilnehmer erhalten durch den Kurs eine anerkannte Qualifikation zur Nachbarschaftshilfe.
Im Rahmen dieses Kurses wird z.B. auf folgende Themen eingegangen:
- Veränderung Ihrer eigenen Lebenssituation durch die Versorgung und Pflege eines Angehörigen
- Leistungen der Pflegekasse, Betreuungsrecht
- Grundlagen der wichtigsten Pflegetechniken
- Mobilisation und Bewegung
- Umgang mit Stuhl- und Harninkontinenz
- vorbeugende Maßnahmen und gute Krankenbeobachtung, um Zweiterkrankungen wie Druckstellen, Lungenentzündungen und Versteifungen vorzubeugen
- Nutzung des sozialen Umfelds: Wo finden Sie Hilfe, Entlastung und Unterstützung? Aufbau von Pflegenetzwerken
- Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen
- achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen: Sie haben die verantwortungsvolle Pflege Ihres Angehörigen übernommen. Um diese Herausforderung auch langfristig meistern zu können, ist es wichtig, dass Sie auch auf sich und das eigene Wohlergehen achten.
Veranstaltungstermine für pflegende Angehörige
Pflegekurs Angehörigencafé
(13:00 - 16:00 Uhr) (14:00 - 17:00 Uhr)
13.01. - 16.01.2025 28.01.2025
10.02. - 13.02.2025 25.02.2025
10.03. - 13.03.2025 25.03.2025
07.04. - 10.04.2025 29.04.2025
19.05. - 22.05.2025 27.05.2025
23.06. - 26.06.2025 22.07.2025
14.07. - 17.07.2025 26.08.2025
11.08. - 14.08.2025 30.09.2025
22.09. - 25.09.2025 28.10.2025
13.10. - 16.10.2025 26.11.2025
10.11. - 13.11.2025
15.12 - 18.12.2025
(Achtung! Die Pflegekurse im Juni, Juli und August finden jeweils vonn 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt!)