Back arrow Ambulante Reha

Nachsorgeprogramme

Nachsorgeprogramme

Die Deutsche Rentenversicherung hat für ihre Rehabilitanden für die Zeit nach der Rehabilitation Nachsorgeprogramme entwickelt, die das Rehabilitationsergebnis langfristig erhalten sollen. Ein Nachsorgeprogramm wird von der Einrichtung verordnet, in der Sie die Rehabilitation durchführen.

Nachsorgeprogramme im Vamed Rehazentrum Ulm

Die Nachsorgeprogramme der Deutschen Rentenversicherung helfen Reha-Patienten, ihre Therapieerfolge nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Dazu gehören Programme wie IRENA (intensivierte Reha-Nachsorge), T-RENA (trainingstherapeutische Reha-Nachsorge) sowie hybride Varianten, welche je nach Indikation gezielt auf körperliche oder psychische Stabilisierung ausgerichtet sind.

Wie beantrage ich ein Nachsorgeprogramm?


Das Nachsorgeprogramm kann noch bis zu vier Wochen nach Abschluss Ihrer Rehabilitation beantragt werden. In der Regel kann direkt nach der Rehabilitation mit der Nachsorge begonnen werden, wobei die Nachsorge die berufliche Wiedereingliederung begleiten kann und den Transfer des Erlernten in den Alltag erleichtern soll. Selbstverständlich können Sie alle Programme auch auf Selbstzahlerbasis durchführen.

Irena

Diese intensivierte Rehabilitationsnachsorge (Irena) umfasst 24 Trainingstermine, innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss Ihrer Rehabilitation. Die Multimodalität umfasst Wissens- und Entspannungsinhalte aus verschiedenen Themengebieten. Diese werden in hybrider Variante mit Hilfe der online-basierten Caspar-Anwendung absolviert. Inhalte können beispielsweise sein:

  • Sport- und Bewegungstherapie (z. B. Ausdauer- oder Muskelaufbautraining)
  • Information, Motivation, Schulung (z. B. Motivationsförderung, Rückenschule)
  • Klinische Psychologie, insbesondere Problem- und störungsorientierte Themen (z. B. zu Stressbewältigung, Konfliktlösung, Entspannung, als Training sozialer Kompetenz)
  • Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie (z. B. Umgang mit Arbeitslosigkeit und berufliche Orientierung, Freizeitgestaltung, Unterstützung beim Anschluss an eine Selbsthilfegruppe, Zusammenarbeit mit anderen Hilfen).
  • Kochkurse in regelmäßigen Abständen

T-Rena

Diese trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena) umfasst ein gerätegestütztes Training  innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss Ihrer Rehabilitation.
Der unimodale Therapieansatz verfolgt die Verstetigung von Reha-Zielen und soll gesundheitsförderndes Bewegungs- und Sportverhalten stabilisieren.

Psy-RENA

Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (Psy-RENA) ist eine Reha-Nachsorge die Sie im Anschluss an eine psychosomatische Rehabilitation dabei unterstützen soll, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung und im Alltag und im Berufsleben umzusetzen. Sie wird  in Rehabilitationseinrichtungen von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und in Psychotherapie-Praxen durchgeführt.

Ziele von Psy-RENA:

  • kommunikative Kompetenz stärken
  • soziale  Kompetenz stärken
  • Kompetenz zur Lösung von Problemen verbessern

Ablauf von Psy-RENA:

  • 25 wöchentliche Gesprächstermine in einer geschlossenen oder halb-offenen Gruppe mit 8 bis 10 Teilnehmern
  • die Gruppengespräche dauern je 90 Minuten
  • zusätzlich finden ein Aufnahme- und ein Abschlussgespräch als Einzelgespräch mit einer Dauer von je 50 Minuten statt
  • bei Bedarf können ergänzend zu den Gruppengesprächen vernetzende bzw. koordinierende Tätigkeiten in einem Umfang von bis 5 Einheiten zu je 20 Minuten erbracht werden (z. B. das Angehörigengespräch, das Gespräch mit dem Reha-Fachberater oder dem Betriebsarzt)
  • die Verlängerung von Psy-RENA ist ausgeschlossen
  • in Ausnahmefällen kann Psy-RENA in Form von Einzelgesprächen mit 8 Terminen und einer Dauer von je 50 Minuten erbracht werden

Wie melde ich mich zur Nachsorge im Vamed Ulm an?

Wenden Sie sich gerne direkt an unser Expertenteam der Sporttherapie:
0731 1537 - 308 oder mtt.vrzu@vamed-gesundheit.de