Spezialisten für fast alle Krebserkrankungen
Ein Team mit Fachärzten zahlreicher Fachgebiete ermöglicht Ihnen die Therapie und Rehabilitation nach den unterschiedlichsten Tumorerkrankungen. In Wuppertal-Ronsdorf kümmern sich Fachärzte für Innere Medizin, Urologie, Gynäkologie, HNO-Heilkunde, Chirurgie, Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Anästhesie mit Zusatzbezeichnungen in Hämato-/Onkologie, Ernährungs-, Sozial-, Reha- und Palliativmedizin sowie spezieller Schmerztherapie um Sie. Zusätzlich werden Sie von einem Rehabilitationsteam mit Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Urotherapeuten, Ernährungsberatern, Diätassistenten, Stomatherapeuten, Ergotherapeuten, Seelsorgern und nicht zuletzt den Pflegekräften ganzheitlich betreut.
Ihre Ansprechpartnerin in der Onkologie
Maßgeschneiderte Therapien für Krebspatienten
Die Therapien in der VITREA Rehaklinik Bergisch-Land erfolgen auf der Basis einer gründlichen Diagnostik in Zusammenarbeit mit dem gesamten Rehabilitationsteam. Unser Therapiekonzept ist ganzheitlich ausgerichtet und zielt vor allem auf die Reduzierung Ihrer tumor- und therapiebedingten Beeinträchtigungen und auf eine Aktivierung und Stabilisierung Ihres Allgemeinzustandes hin. Die Schwerpunkte der medizinischen Behandlung sind indikationsabhängig. Maßnahmen zur psychischen und sozialen Stabilisierung und Anpassung sowie berufsbezogene Maßnahmen ergänzen das Therapiespektrum. Ziel der medizinischen Rehabilitation ist, für Sie die größtmögliche Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu erreichen. Sämtliche Therapien unterliegen der Qualitätssicherung. |
Uro-Onkologie und Urologie
- Karzinome an Niere, Nebenniere, Harnblase, Prostata, Hoden und Penis
- Urothel-Karzinom des Nierenbeckens oder des Harnleiters
- Harninkontinenz der Frau nach gynäkologischen und urologischen Operationen im kleinen Becken als auch bei urologischen Begleiterkrankungen anderer Grundleiden
- Harninkontinenz des Mannes nach Prostata-Operationen und anderen Eingriffen im kleinen Becken sowie allen Formen der Harninkontinenz als urologische Begleiterkrankungen anderer Grundleiden.
- rehabilitative Behandlung nach operativen Eingriffen am Harntrakt (Urostoma, Ersatzblase, plastische Operationen an der Niere, am Nierenbecken, Harnleiter oder an der Blase)
- erektile Dysfunktion
- Harnentleerungsstörungen bzw. erektile Dysfunktion, z.B. als Folge einer Wirbelsäulen- oder Nervenerkrankung (als Mitbehandlung bei orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen)
- chronische Entzündungen des Harntraktes und der Prostata
- schmerzhafte Zustände im Becken-/Beckenbodenbereich
- Erzielung einer für Sie optimalen Lebensqualität
- Wiedererlangung bzw. Stabilisierung der Erwerbsfähigkeit und/oder Wiedereingliederung in das Berufsleben
- Besserung der Harninkontinenz mit Erlernen eines unter häuslichen Bedingungen durchzuführenden Trainings.
- Optimierung der Stoma- und Hilfsmittelversorgung
- Erlernen der selbstständigen Stomaversorgung
- Erlernen des Intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK) Kontinenzberatung z.B. nach Prostatektomie oder Blasenkarzinomoperation durch eine spezialisierte Urotherapeutin
- Beseitigung der Risikofaktoren durch Gesundheitstraining
- positive Beeinflussung der erektilen Dysfunktion und anderen Sexualfunktionsstörungen
Darmkrebs und künstliche Darmausgänge
Magenkrebs
Nach Magenkarzinomoperationen leiden Betroffene häufig unter
- Ernährungsstörungen / Gewichtsverlust
- Dumpingsyndrom
- Refluxösophagitis / Refluxgastritis
- Maldigestion / Diarrhoe
- Anämie
- Syndrom der zuführenden Schlinge
- Magenentleerungsstörungen
- Malassimilation
- Osteoporose
Wir helfen Ihnen mit unserer Ernährungstherapie, Gewichtsverlust zu vermeiden. In der Patientenleerküche erhalten Sie und Ihre Angehörigen praktische Tipps. Unsere Fachärzte klären mit Ihnen die Ursachen der Beschwerden einer Magenkarzinomoperation und entwickeln mit unserem Therapeutenteam Maßnahmen, die diese Beschwerden lindern.
Lungenkrebs
- Gewichtsverlust
- Schmerzen
- Neuralgien (Nervenschmerzen)
- Verdauungsstörungen
- Infektionsanfälligkeit
- Herzstörungen
Brustkrebs
- Lymphoedemen
- Mobilitätsstörungen
- hormonellen Entzugserscheinungen
- Schmerzen
- Polyneuropathien (Schädigung vieler Nerven)
- brustprothetischen Versorgungsprobleme
- sexuelle Störungen
Lymphatische Erkrankungen, Plasmozytom, Leukämie
Diagnostische Möglichkeiten
- intensivmedizinisches Monitoring
- zytologische Untersuchungsmöglichkeiten
- EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung
- Gastroskopie, Koloskopie, Rektoskopie, Proktoskopie, Urethroskopie, Urethrozystoskopie
- Sonographie einschließlich Doppler, Echokardiographie, Farbduplex und Vaginalsonographie, Rektalsonographie
- Computertomogramm und Szintigraphie in Kooperation mit einem Radiologischem Institut Funktionsuntersuchungen
- Uroflow
- Lungenfunktionsdiagnostik einschließlich Bodyplethysmographie
- Schwellkörperinjektionstest (SKIT)
- Pad-Test
- medizinisches Blutlabor (klinische Routineparameter, Tumormarker, Immunstatus)
- Urinlabor (Klinische Routineparameter und Bakteriologie)
- klinisches Labor