Nach drei Jahren Ausbildungszeit, wochenlangem Büffeln, vielen mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfungen ist es endlich geschafft: Zehn Schülerinnen und Schüler der Physiotherapieschule der HELIOS Ostseeklinik Damp dürfen sich seit dem vergangenen Donnerstag endlich „staatlich anerkannte Physiotherapeuten“ nennen.
Damp Schulleiterin Ingeborg Holla-Dettmer überreichte gemeinsam mit Dr. Marian Rutkowski, dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des Landesamtes für Soziale Dienste Schleswig-Holstein, die Dokumente an die zehn jungen Leute aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Nordrheinwestfalen, die erst eine Stunde zuvor ihre letzte Prüfung abgelegt hatten.
Jahrgangsbeste wurde Livia Lawrenz aus Mohrkirch. Sie bestand mit einem Notendurchschnitt von 1,5. Das zweitbeste Examen legte Jessica Runge (1,75) aus Bremen ab, gefolgt von den Flensburgern Jan-Ole Clausen und Marc Thomsen (beide 2,0).
Beste Berufsaussichten
„Sie haben mit der Physiotherapieschule Damp eine Einrichtung besucht, die ganz hoch über dem normalen Standard steht“, sagte Rutkowski bei der Examensfeier. Dadurch sind die Damper Absolventen auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt: „Unser Haus erreichten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Arbeitsangebote, so dass sich die Schülerinnen und Schüler die Jobs aussuchen konnten“, freut sich Ingeborg Holla-Dettmer. Das liege zum einen daran, dass es im Bereich der Physiotherapie so viele gute Jobs gäbe wie selten zuvor, zum anderen aber eben auch an der Qualität der Ausbildung am HELIOS Bildungszentrum für Therapieberufe Damp, an das die Physiotherapieschule angegliedert ist.
Stipendiaten-Programm gestartet
„Wir bieten unseren Schülern höchste Ausbildungsqualität - dafür möchten wir aber auch die besten Schüler haben.“ Deswegen wird es ab dem Ausbildungsjahr 2018 erstmals Stipendien geben: Die besten drei Bewerber der Auswahltest werden für jeweils ein Jahr vom Schulgeld befreit:
- Der Beste für das erste Ausbildungsjahr (350 Euro pro Monat x 12 = insgesamt 4200 Euro)
- Der Zweitbeste für das zweite Schuljahr (230 Euro pro Monat x 12 = insgesamt 2760 Euro)
- Der Drittbesten für das dritte Schuljahr (110 Euro pro Monat x 12 = insgesamt 1320 Euro)