Liebe Patientin, lieber Patient,

nach einem Gelenkersatz schließt sich in der Regel eine Rehabilitation an. Derzeit kann es jedoch zu Wartezeiten von drei Wochen und mehr zwischen der Entlassung aus dem Akutkrankenhaus und der Aufnahme in einer Rehaklinik kommen. Bitte lesen Sie hier weiter.

AOK-Krankenhausvergleich bestätigt Ostseeklinik Damp überdurchschnittlich gute Qualität

AOK-Krankenhausvergleich bestätigt Ostseeklinik Damp überdurchschnittlich gute Qualität

Ostseebad Damp

Die AOK bescheinigt der Ostseeklinik Damp überdurchschnittliche Qualität beim Hüft- und Kniegelenkersatz sowie Prothesenwechseln. Und auch der Focus listet die Ostseeklinik erneut als „Top nationale Fachklinik“.

Drei von drei möglichen Punkten bei allen in die Erhebung eingegangenen operativen Eingriffen im Bereich Gelenkersatz – das ist das Ergebnis der Ostseeklinik Damp beim gerade aktualisierten Gesundheitsnavigator der AOK Nordwest, dem Online-Klinikvergleich der größten gesetzlichen Krankenversicherung im Land. 

Sowohl beim Knie- und Hüftgelenkersatz als auch bei den als besonders anspruchsvoll geltenden Wechseloperationen an Knie und Hüfte, wenn also ein altes künstliches Gelenk gegen ein neues getauscht werden muss, gehört die Ostseeklinik laut Gesundheitsnavigator zu den empfohlenen Kliniken mit überdurchschnittlicher Behandlungsqualität. Im Bereich Hüftprothesenwechsel ist sie gar die einzige Klinik in Schleswig-Holstein, die dieses Kriterium erfüllt. Wechseleingriffe stellen besonders hohe Anforderungen an das Können des Chirurgen und die Ausstattung einer Klinik. 

„Wir machen die Ergebnisse in unserem Gesundheitsnavigator öffentlich, um Transparenz über die Unterschiede bei der Behandlungsqualität für die Patienten und die einweisenden Ärzte zu schaffen. Auf der Suche nach Sicherheit und Erfahrung hilft die Krankenhaussuche, um sich vor planbaren Eingriffen zu informieren, welche Klinik die besten Ergebnisse erzielt“, schreibt die AOK in einer Mitteilung. Und die Daten zeigten deutliche Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen und ungeplanten Folge-OPs, so die AOK weiter. 

Erhoben und ausgewertet wurden die Daten durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) nach dem QSR-Verfahren. Die Abkürzung steht für Qualitätssicherung mit Routinedaten – und für eine langfristige Analyse der Behandlungsqualität, also weit über den Tag der Entlassung hinaus. 

Verschiedene Studien zeigen, dass das Risiko für Komplikationen mit der Häufigkeit, mit der ein Eingriff in einer Klinik durchgeführt wird, sinkt; die Qualität dagegen steigt. Als Spezialklinik für Wirbelsäule und Gelenke führt die Ostseeklinik Damp jährlich rund 6.000 Operationen am Bewegungsapparat durch. 

Auch das Magazin Focus hat seine Kliniklisten aktualisiert. Demnach ist die Ostseeklinik Damp auch 2026 wieder „Top nationale Fachklinik 2026“ im Bereich Hüftchirurgie.  

„Wir wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Erhebungen, dass wir als Spezialklinik auf dem Gebiet der Endoprothetik sehr gute medizinische Qualität liefern“, sagt Dr. Wolfgang Klauser, selbst Spezialist für die komplexen Prothesenwechseloperationen sowie Orthopädie-Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Ostseeklinik Damp: „Umso mehr freue ich mich, dass dies auch von weiteren unabhängigen Stellen, wie jetzt von der AOK, immer wieder bestätigt wird.“  

„Das gute Abschneiden ist Ergebnis funktionierender Teamarbeit – im OP, auf den Stationen, aber auch zwischen den Berufsgruppen und Bereichen“, sagt Geschäftsführer Christian Kreische: „Deswegen kann ich mich nur bei allen unseren Ärzten, OP-Mitarbeitern, Pflegekräften, Therapeuten, Verwaltungs- und Sozialdienstmitarbeitern bedanken, dass sie tagtäglich alles dafür tun, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung und Betreuung zukommen lassen.“ 

Über die VAMED Ostseeklinik Damp

Die Ostseeklinik Damp ist eine Spezialklinik für Wirbelsäule und Gelenke mit dem besonderen Angebot von Operation und Rehabilitation aus einer Hand durch Zusammenarbeit mit der benachbarten Rehaklinik Damp. Mehr als 21.500 Patienten aus dem In- und Ausland vertrauen jedes Jahr der mehr 50-jährigen Erfahrung des hochspezialisierten Teams aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften.  Die Ostseeklinik bietet das gesamte medizinische Spektrum der Fachbereiche Orthopädie, Innere Medizin/Rheumatologie, Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie sowie Anästhesie/Intensivmedizin mit Spezialisierung auf Endoprothetik (Gelenkersatz) aller Art inklusive komplexer Wechseloperationen, Rheumachirurgie, komplizierte Wirbelsäuleneingriffe, Infiltrationstherapien, Rückenmarkstimulation und Schmerzpumpen, interdisziplinäre Rheumakomplexbehandlung sowie Multimodale Schmerztherapie. Neben einer eigenen Dialysestation bietet die Ostseeklinik die Möglichkeit einer stationären Aufnahme zur intensiven konservativen Therapie. 

Auf Ihrem Spezialgebiet ist die Ostseeklinik Damp überregional führend. Das bestätigt auch der Focus Gesundheit, der die Ostseeklinik Damp seit Jahren auf seinen Bestenlisten führt.

Die Ostseeklinik Damp verfügt über 134 Betten in modernen Ein- und Zwei-Bett-Zimmern und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Fachbereichen Innere Medizin und Orthopädie sowie der Universität zu Lübeck im Bereich Anästhesie. Weitere Infos: www.vamed-gesundheit.de/damp-ostseeklinik


Über die VAMED Care Deutschland

VAMED care Deutschland gehört zur VAMED care mit 70 Gesundheitseinrichtungen und rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.

In Deutschland gehören mit den Marken „VAMED“ und „Paracelsus Rehabilitation“ 27 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen und ein Prevention Center zu uns. Darüber hinaus betreiben wir einen touristischen Standort in Damp. Rund 63.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation in unseren Einrichtungen, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt:

Dr. Maike Marckwordt

VAMED Ostseeklinik Damp

VAMED Rehaklinik Damp

VAMED Rehaklinik Schloss Schönhagen

Telefon: (04352) 80-8170

Mobil: 0174 174 0830

E-Mail: maike.marckwordt@vamed-gesundheit.de