Back arrow Qualität und Hygiene

Qualitätsstandards und Zertifizierungen

Ziel unserer Qualitätssicherung ist es, die Qualität in der alltäglichen Versorgungspraxis ständig kritisch zu reflektieren, zu prüfen, zu sichern und zu verbessern.

Qualitätsstandards

  • Die VITREA Rehaklinik Bergisch-Land nimmt aktiv am Qualitätssicherungsprogramm der deutschen gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung teil.
  • Die VITREA Rehaklinik Bergisch-Land ist zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001/2008 DEGEMED.
  • Die Hauptindikationen sind fachärztlich besetzt. Über Hauptindikationen hinausgehende Leiden können in der Klinik fachärztlich versorgt werden.
  • Ärztliche und pflegerische Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet.
  • Täglich können Patienten aufgenommen und untersucht werden.
  • Sämtliche indikationsspezifische Therapiemaßnahmen werden im Haus erbracht. Die Patienten werden durch examinierte Pflegekräfte betreut. Die fachliche Qualifikation des Pflegedienstes entspricht seiner Aufgabe.
  • Das Reha-Team der Klinik wird regelmäßig in patientenorientiertem Verhalten trainiert (Service, Konfliktmanagement, Ansprache etc.).
  • Einen hohen Stellenwert hat unsere tägliche Gesundheitsbildung (Einzel- und Gruppenberatung, Seminare, themenzentrierte Gesprächskreise, Arztvorträge und praktische Schulungen). Sie kann auch von Angehörigen genutzt werden.
  • Das ärztlich verordnete Therapiekonzept wird unterstützt und verstärkt durch ein umfangreiches und differenziertes nicht-medizinisches Betreuungsprogramm (Sport, Entspannung, Kultur, Unterhaltung, etc.)
  • Die neu angereisten Patienten werden entweder am Anreisetag, spätestens am Vormittag des Folgetages durch den zuständigen Arzt untersucht. Hierbei werden die Therapie- und Rehabilitationspläne definiert und erstellt. Therapie wird im Bedarfsfall auf alle Wochentage ausgedehnt.
  • Der hier für den Patienten zuständige Arzt regelt die Nachbetreuung des Patienten in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten am Wohnort und spricht Diagnostik-, Therapie- und Nachsorgeempfehlungen aus.
  • Eine systematische schriftliche Patientenbefragung hinsichtlich ihrer Einschätzung verschiedener Aspekte ihrer Rehabilitation sowie ihrer Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit wird durchgeführt und regelmäßig ausgewertet.
  • Regelmäßig arbeiten interne Qualitätszirkel und Projektgruppen an Aufgaben, wie die Prozess- und Ergebnisqualität innerhalb der Klinik verbessert werden kann.
  • Regelmäßige Besprechungen der verschiedenen Therapeutenteams sind fester Bestandteil der Berufsausübung in der VITREA Rehaklinik Bergisch-Land. Die Weiterbildung der Mitarbeiter ist systematisiert und richtet sich konsequent nach dem aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Stand.